Zurzeit können wir noch keine Workshops anbieten.
Wir hoffen aber, dass Sie bald wieder aus unserem umfangreichen Workhops-Programm etwas Passendes auswählen können.
WORKSHOP-ANGEBOTE FÜR SCHULKINDER
In zusätzlich buchbaren ein- bis zweistündigen Workshops wird konzentriert an einem physikalischen oder technischen Thema gearbeitet. Die Workshops basieren auf den gleichen Grundsätzen wie unsere Dauerausstellung: selbst ausprobieren, mit Freude experimentieren und Verstandenes vertiefen. Angelehnt an die Rahmenlehrpläne des Landes Rheinland-Pfalz ist vom Bau eines Kreisels inklusive Beschleunigungsmaschine über Raketenbau und Analyse des Sonnenspektrums bis zur Konstruktion von Robotern und deren Programmierung vieles dabei. Ein Großteil der thematischen Wokshops basiert dabei auf Mitteln von LEGO Education. In seiner Gesamtheit der thematischen Wissensvermittlung erhält das Dynamikum das Label LEGO Education INNOVATION STUDIO.
ANMELDUNG, PREISE, GRUPPENGRÖSSEN
Ein Besuch der Workshops ist nur angemeldet möglich und beinhaltet nicht den Ausstellungsbesuch, der jedoch um 1 € p.P. vergünstigt angeboten wird. 10 bis 20 (einige Workshops bis 20) Kinder können daran teilnehmen. Hat die Gruppe zu wenig Teilnehmer, kann der Kurs durchgeführt werden, sofern die Teilnahmegebühren für die Mindestgruppengröße entrichtet werden.
PREISE PRO PERSON (OHNE EINTRITT)
Workshopdauer 60 min: 3,50 €
Workshopdauer 90 min: 4,50 €
Workshopdauer 120 min: 5,00 €
KLANGWERKSTATT (60 MIN, 5 – 12 JAHRE, max. 20 Personen)
Was ist eigentlich ein Ton und wie kommt er an unser Ohr? Kann man Töne sichtbar machen? Und wieso klingen Musikinstrumente so schön? In der Klangwerkstatt bringen wir so allerhand zum Schwingen. Wir erforschen den Klang verschiedener Alltagsgegenstände und machen weitere tolle Experimente mit Tönen und Klängen.
ENERGIE ERFORSCHEN: SOLARENERGIE (90 MIN, 8 – 13 Jahre)
Erneuerbare Energien spielen in unserem Alltag eine große Rolle. Doch wozu lässt sich die Energie der Sonne so alles nutzen? Wir gehen dieser Frage im Workshop auf den Grund und bauen ein Solarauto aus Lego. Welches Auto wird beim Wettrennen wohl gewinnen?
Bei Sonnenschein und Interesse kann im Rahmen des Workshops unser Solarkocher zum Einsatz kommen. Sprecht uns gerne darauf an.
FALLSCHIRME (60 MIN, 8 – 13 Jahre)
Um bei einem Sprung aus großer Höhe sicher auf dem Boden landen zu können, benötigt man einen Fallschirm. Doch wieso öffnet sich ein Fallschirm überhaupt und wie bremst er den Fall? Wir bauen funktionierende Fallschirme und testen ihre Flugeigenschaften.
FLUGZEUG, WARUM FLIEGST DU? (60 MIN, 8 – 13 Jahre)
Flugzeuge sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie kann es sein, dass solche großen Maschinen in die Luft abheben und tausende Kilometer weit fliegen können? Wir erforschen die Physik des Fliegens anhand kleiner Experimente, bauen Modellflugzeuge und testen deren Flugeigenschaften.
RAKETENANTRIEBE (120 MIN, 9 – 13 Jahre)
Jede Bewegung folgt festen physikalischen Regeln. Isaac Newton formulierte dafür die Gesetze. Das dritte Newtonsche Gesetz taucht in der Technik oft auf – beispielsweise bei der Rakete. Was besagt das Gesetz? Wie funktioniert ein Raketenantrieb? Kann jeder eine Rakete bauen? Diese Fragen werden auf spannende und spielerische Weise beantwortet. Und das auch noch völlig ungefährlich.
LICHT-DETEKTIVE (90 MIN: 8 – 13 Jahre; 120 MIN: 12/13 Jahre)
Welche Farbe hat das Licht? Wo kommen die Farben im Regenbogen her? Und sind Schatten immer schwarz? Als Licht-Detektive nehmen die Schüler in diesem Workshop Licht- und Farbenspektrum genauer unter die Lupe und lösen allerlei spannende Rätsel zu diesem Thema. Wir führen dabei u.a. Versuche zur additiven und subtraktiven Farbmischung durch, erschaffen bunte Schatten und basteln einen Regenbogen-Gucker. Der Inhalt wird der Altersstufe angepasst. Ab der 6. Klasse ergänzen spannende Experimente mit UV- und Infrarotlicht den Workshop.
LEGO Hebel und Waage (60 MIN, 5 – 7 JAHRE, max. 20 Personen)
Eine Wippe ähnelt einer Waage. Und eine Waage ist nichts anderes als ein Hebel. Doch was bewirkt ein Hebel und wie kann man ihn einsetzen? In dem Workshop werden die Hebelgesetze kindgerecht erklärt und im Versuch gezeigt. In der Ausstellung finden wir die Parallelen zu den gemachten Versuchen.
LEGO Kreisel und Beschleunigungsmaschine (60 MIN, 5 – 7 Jahre, max. 20 Personen)
Wir bauen und untersuchen Kreisel. Doch irgendwann hört auch der schönste Kreisel auf, sich zu drehen. Weshalb? Wovon hängt die Laufzeit ab? Wir bauen eine einfache Beschleunigungsmaschine mit verblüffender Wirkung. Welche Ideen haben die Kinder, um die Laufdauer weiter zu steigern? Und kann man mit den Kreiseln auch Rennen machen?
LEGO Bewegende Luft (60 MIN, 5 – 7 JAHRE, max. 20 Personen)
Der Sommer ist heiß. Was kann es Besseres geben als einen kühlenden Windhauch? Wie gut wäre es, wenn wir einen Ventilator hätten. Wir bauen einen solchen Ventilator und versuchen ihn zu verbessern. Doch auch umgekehrt kann der Ventilator als Windrad genutzt werden. Die Energie der strömenden Luft kommt zum Antrieb von Fahrzeugen zum Einsatz.
LEGO WeDo, Einführung in die Robotik (120 MIN, 7 – 10 Jahre)
Roboter bauen ist schwer? Nein! Wir bauen einen Zoo von Roboter-Tieren, Affen, Krokodilen, Vögeln, Löwen. Und wir programmieren sie so, dass sie sich auch noch bewegen und dazu Geräusche machen. In Zweiergruppen gebaute, einfache Roboter agieren durch selbst geschriebene Computerprogramme und liefern einen Einblick in die Robotik und Programmierung.
LEGO WeDo, Einführung in die Robotik und Sensortechnik (120 MIN, 10 – 13 JAHRE)
Ein Roboter ist ein Gerät, das nach einem festgelegten Programm eine Arbeit ausführt. Durch Sensoren kann der Roboter Veränderungen der Umgebung oder seiner Lage im Raum erfassen und darauf reagieren und möglicherweise auch mit anderen Robotern interagieren – aber nur, wenn ein Computerprogramm entsprechend geschrieben wurde. In Zweiergruppen gebaute einfache Roboter agieren durch selbst geschriebene Computerprogramme und liefern einen Einblick in die Robotik und Programmierung.
LEGO und die Konfiguration des Steines sind Marken der LEGO Gruppe. © 2010